Importfahrzeuge Österreich als Händler
Als Händler können Sie Importfahrzeuge nach Österreich bringen und auf 
dem österreichischen Markt verkaufen. Dabei müssen Sie jedoch einige 
Vorschriften und Bestimmungen beachten. 
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die Fahrzeuge den 
österreichischen Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. Dazu 
müssen Sie eine EG-Typengenehmigung oder eine Einzelgenehmigung vom 
österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und 
Technologie (BMVIT) beantragen. 
Des Weiteren müssen Sie die Importabgaben und Steuern für die Fahrzeuge 
entrichten. Dazu gehört unter anderem die NoVA (Normverbrauchsabgabe) 
und die Umsatzsteuer. 
Um die Fahrzeuge auf dem österreichischen Markt zu verkaufen, benötigen 
Sie eine Gewerbeberechtigung als Fahrzeughändler. Diese können Sie bei 
der Wirtschaftskammer Österreich beantragen. 
Es empfiehlt sich zudem, eine Haftpflichtversicherung für die Fahrzeuge 
abzuschließen, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein. 
Insgesamt ist der Import und Verkauf von Importfahrzeugen in Österreich 
als Händler mit einigen bürokratischen Hürden verbunden, aber mit der 
richtigen Vorbereitung und Planung kann dies eine lukrative 
Geschäftsmöglichkeit sein.
Vorteile des Kaufs eines Importfahrzeugs gegenüber eines inländischen
Es gibt mehrere Vorteile beim Kauf eines Importfahrzeugs gegenüber eines
 inländischen Fahrzeugs. Hier sind einige der wichtigsten:
1. Größere Auswahl: Wenn Sie ein Importfahrzeug kaufen, haben Sie eine 
größere Auswahl an Fahrzeugen zur Verfügung. Sie können aus 
verschiedenen Marken und Modellen wählen, die in Ihrem Land 
möglicherweise nicht verfügbar sind.
2. Günstigere Preise: Importfahrzeuge sind oft günstiger als inländische
 Fahrzeuge. Dies liegt daran, dass sie aus Ländern importiert werden, in
 denen die Produktionskosten niedriger sind.
3. Höhere Qualität: Importfahrzeuge werden oft in Ländern hergestellt, 
die für ihre hochwertige Produktion bekannt sind. Sie können daher eine 
höhere Qualität und bessere Verarbeitung erwarten als bei inländischen 
Fahrzeugen.
4. Einzigartiges Design: Importfahrzeuge haben oft ein einzigartiges 
Design, das sich von inländischen Fahrzeugen unterscheidet. Wenn Sie 
also nach einem einzigartigen Fahrzeug suchen, ist ein Importfahrzeug 
eine gute Wahl.
5. Bessere Ausstattung: Importfahrzeuge haben oft eine bessere 
Ausstattung als inländische Fahrzeuge. Sie können daher mit mehr 
Funktionen und Optionen ausgestattet sein, die in Ihrem Land 
möglicherweise nicht verfügbar sind.
6. Wertstabilität: Importfahrzeuge können auch eine höhere 
Wertstabilität aufweisen als inländische Fahrzeuge. Dies liegt daran, 
dass sie oft seltener sind und daher eine höhere Nachfrage haben.
Formel der Berrechnung der NoVa in Österreich
Die NoVA (Normverbrauchsabgabe) ist in Österreich eine Steuer, die beim 
Kauf eines Neufahrzeugs oder bei der Einfuhr eines Gebrauchtwagens aus 
dem Ausland anfällt. Die Höhe der NoVA richtet sich nach dem CO2-Ausstoß
 des Fahrzeugs und dem Kaufpreis.
Die Berechnung der NoVA erfolgt nach folgender Formel:
NoVA = (Netto-Kaufpreis + Normverbrauchsabgabe) x CO2-Emissionsfaktor x Steuersatz
Der Netto-Kaufpreis ist der Kaufpreis des Fahrzeugs ohne Umsatzsteuer, 
jedoch inklusive aller Abgaben und Zuschläge. Die Normverbrauchsabgabe 
ist ein fixer Betrag, der je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich hoch ist.
Der CO2-Emissionsfaktor wird anhand des offiziellen CO2-Ausstoßes des 
Fahrzeugs ermittelt. Je höher der CO2-Ausstoß, desto höher ist auch der 
Emissionsfaktor.
Der Steuersatz richtet sich nach dem CO2-Ausstoß des Fahrzeugs und 
beträgt zwischen 0% und 32%. Je höher der CO2-Ausstoß, desto höher ist 
auch der Steuersatz.
Die NoVA ist eine Einmalzahlung, die bei der Zulassung des Fahrzeugs fällig wird.
Im Großen und ganzen ist bei einem Importfahrzeug zu Zahlen, Auto, Österreichische Papiere, Steuer und die NoVa!
Hoffentlich konnten wir euch mit diesen Informationen etwas Input verschaffen.
Euer Dealercars Team!
           




















